Einführung in den VLSI-Entwurf
Typ | |
Dozent | H. Martin Bücker, Andreas Reinsch |
Credit points | 6 ECTS = 4 SWS |
Friedolin | Search in Friedolin |

Beschreibung
Die ersten digitalen Systeme aus der Mitte des letzten Jahrtausends enthielten nur wenige elektronische Bauelemente. Moderne integrierte Schaltkreise können heute dagegen aus einigen Milliarden solcher Elemente bestehen. Mit dem Fortschritt der Fertigungstechnologie von integrierten Schaltkreisen mit Hilfe der Very-Large-Scale Integration (VLSI) hat auch die Automatisierung des Hardware-Entwurfs zugenommen. Kerninhalt der Lehrveranstaltung ist die Einführung in die Modellierung, Simulation und Synthese digitaler Systeme auf verschiedenen Abstraktionsebenen. Weitere Inhalte sind die Einführung in die Hardwarebeschreibungssprache VHDL und in den Aufbau von Schaltkreisen. Der gesamten VLSI-Entwurfsprozess wird am Beispiel eines synthesefähigen RISC-Prozessors (Reduced Instruction Set Computer) illustriert. Die Lehrveranstaltung beinhaltet die Konzeption, Entwicklung, Simulation und experimentelle Erprobung digitaler Schaltkreise mit Hilfe von Field Programmable Gate Arrays (FPGAs). Praktische Tätigkeiten in Form eines kleinen Projekts vertiefen die erworbenen Kenntnisse.
Studiengänge
Diese einführende Vorlesung ist geeignet für Studierende in höheren Semestern des Bachelorstudiums. Kenntnisse in Grundlagen der technischen Informatik werden vorausgesetzt.
Bachelor Informatik | Wahlpflichtbereich |
Bachelor Angewandte Informatik | Wahlpflichtbereich |
Bachelor Ergänzungsfach Informatik | Wahlpflichtbereich |
Bachelor Wirtschaftswissenschaften, Schwerpunkt Information and Management Sciences | Wahlpflichtbereich |